Die Handlungsfelder des LSB M-V e. V. im Bereich Inklusion knüpfen an das Strategiekonzept des DOSB zum Thema Inklusion an.
(Abb. Strategiekonzept - Inklusion im und durch Sport. Vorgelegt durch die DOSB – Arbeitsgruppe „Inklusion“ Januar 2015)
Wir wollen mehr inklusive Sport-, Spiel- und Bewegungsgruppen anbieten, um Menschen mit Behinderung die Möglichkeit zu eröffnen, selbstbestimmt Sport zu treiben und dabei die Sportart, das Wettbewerbsniveau (Breiten-/Leistungssport), den Ort oder den Verein wählen zu können.
Sportgruppen auch außerhalb von Förderschulen und Einrichtungen der Behindertenhilfe, in denen Sportler/innen mit und ohne Behinderung gemeinsam Sport treiben sollen den Abbau von Berührungsängsten fördern und den Blick auf andere Lebenswelten öffnen.
Inklusion wird als Querschnittsaufgabe und durchgängiges Prinzip in allen Bereichen des LSB M-V e.V. beachtet. Mehr Menschen mit Behinderungen sollen für die Übernahme ehrenamtlicher Funktionen gewonnen bzw. hauptberuflich im Sport beschäftigt werden. Sportler/innen mit Behinderungen sollen in der Sportlandschaft besser sichtbar werden.
Das Thema Inklusion ist fester Bestandteil der Lizenzausbildung im LSB M-V e. V. Zudem gibt es spezielle Fortbildungen. Dazu werden entsprechende Lehrmaterialien bereitgestellt. ⇒ Qualifizierung
Der LSB M-V e. V. und seine Mitgliedsorganisationen verstärken die Zusammenarbeit miteinander und kooperieren mit Akteuren aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Netzwerkarbeit mit externen Partnern zur Inklusion wird intensiviert und systematisiert.