Welche Themen stehen immer wieder auf der Tagesordnung und bedürfen eines Austauschs oder einer Vernetzung im Bildungsalltag vpn Sportverbänden?
Erstmals gestalteten wir die Bildungskonferenz am 8. September 2022 in Form eines Barcamps - ein Austausch- und Mitmachformat, bei dem die Aktivität und die Initiative der Teilnehmer im Vordergrund steht. Die TeilNEHMER der digitalen Bildungskonferenz wurden demnach zu TeilGEBERn und somit Gestaltern der Konferenz. Eigenverantwortlich übernahmen sie die Moderation der Themenschwerpunkte.
Zur Einstimmung sammelten bereits im Vorfeld die teilnehmenden Bildungsverantwortlichen der Stadt- und Kreissportbünde sowie der Landesfachverbände ihre Bedarfe auf einem Padlet, einer digitalen Pinnwand. Dabei kristallisierten sich sechs Schwerpunkte heraus. In zwei Runden von jeweils halbstündiger Dauer ging es in insgesamt sechs digitalen Räumen um den Austausch zu den Themen: „zeitgemäße Bildungssettings“, „Spannungsfeld digital vs. Präsenz“, „Teilnehmerorientierung“, „sportartübergreifendes Denken und Handeln“, „Werte im Sport“ sowie „Öffentlichkeitsarbeit zum Wert von Bildung im Sport“.
Es gab viele verschiedene Perspektiven der Betrachtung in den angeregten Gesprächen und zahlreiche gewonnene Erkenntnisse, so z.B.
- dass zeitgemäße Bildungssettings den Zugang zur Bildung im Sport erleichtern und somit mehr Teilnehmer gewonnen werden können.
- dass sich für einige Sportverbände sportpraktische Blended Learning-Ausbildungen (d.h. Präsenz und digitales Lernen zu verbinden) sich bewährt hat.
- dass Teilnehmerorientierung nicht Einzelschulung, sondern Binnendifferenzierung in einer Lehr-Lernsituation bedeutet.
- das sportartübergreifendes Denken und Handeln durch Kooperationen von Verbänden beispielsweise im Rahmen von Aufbaukursen wünschenwert und möglich ist.
- Die Vermittlung von Werten im Sport läuft häufig über den Sport selbst. Der Wert von Bildung im Sport und der Rolle von Sportverbänden als wichtiger Bildungsanbieter ist jedoch keine Selbstverständlichkeit und bedarf gezielter Öffentlichkeitsarbeit .
Anne Bader, Lehrwartin des LSB MV; Kerstin Mai, Abteilungsleiterin Bildung und Jugend, Anja Kannegießer, Bildungsreferentin LSB MV