Skipnavigation LSB-MV

Springe direkt zu:

Icon Menü

Bildung im Sport

Gern bestellen bei a.kannegiesser@lsb-mv.de
online unter bildung.lsb-mv.de
für Übungsleiter, Trainer und Vereinsvorstände
Namensänderung in "Kräftigende Aquagymnastik" (vorher Aquagymnastik) erfordert neue Zertifikate - erhältlich bei Annette Rathke [Stand: 17.10.2022]

Konferenzen und Tagungen

Rückblick: 2. digitale LSB-Bildungskonferenz - erstmals als Barcamp

Welche Themen stehen immer wieder auf der Tagesordnung und bedürfen eines Austauschs oder einer Vernetzung im Bildungsalltag vpn Sportverbänden?

Erstmals gestalteten wir die Bildungskonferenz am 8. September 2022 in Form eines Barcamps - ein Austausch- und Mitmachformat, bei dem die Aktivität und die Initiative der Teilnehmer im Vordergrund steht. Die TeilNEHMER der digitalen Bildungskonferenz wurden demnach zu TeilGEBERn und somit Gestaltern der Konferenz. Eigenverantwortlich übernahmen sie die Moderation der Themenschwerpunkte.

Zur Einstimmung sammelten bereits im Vorfeld die teilnehmenden Bildungsverantwortlichen der Stadt- und Kreissportbünde sowie der Landesfachverbände ihre Bedarfe auf einem Padlet, einer digitalen Pinnwand. Dabei kristallisierten sich sechs Schwerpunkte heraus. In zwei Runden von jeweils halbstündiger Dauer ging es in insgesamt sechs digitalen Räumen um den Austausch zu den Themen: „zeitgemäße Bildungssettings“, „Spannungsfeld digital vs. Präsenz“, „Teilnehmerorientierung“, „sportartübergreifendes Denken und Handeln“, „Werte im Sport“ sowie „Öffentlichkeitsarbeit zum Wert von Bildung im Sport“.

Es gab viele verschiedene Perspektiven der Betrachtung in den angeregten Gesprächen und zahlreiche gewonnene Erkenntnisse, so z.B.

  • dass zeitgemäße Bildungssettings den Zugang zur Bildung im Sport erleichtern und somit mehr Teilnehmer gewonnen werden können.
  • dass sich für einige Sportverbände sportpraktische Blended Learning-Ausbildungen (d.h. Präsenz und digitales Lernen zu verbinden) sich bewährt hat.
  • dass Teilnehmerorientierung nicht Einzelschulung, sondern Binnendifferenzierung in einer Lehr-Lernsituation bedeutet.
  • das sportartübergreifendes Denken und Handeln durch Kooperationen von Verbänden beispielsweise im Rahmen von Aufbaukursen wünschenwert und möglich ist.
  • Die Vermittlung von Werten im Sport läuft häufig über den Sport selbst. Der Wert von Bildung im Sport und der Rolle von Sportverbänden als wichtiger Bildungsanbieter ist jedoch keine Selbstverständlichkeit und bedarf gezielter Öffentlichkeitsarbeit .

Anne Bader, Lehrwartin des LSB MV; Kerstin Mai, Abteilungsleiterin Bildung und Jugend, Anja Kannegießer, Bildungsreferentin LSB MV

 

Rückblick: 3. Fachtagung KinderBewegungsWelt - „Erleben, was verbindet“

Alle 2 Jahre wird die Sportschule Güstrow für Akteure im Bewegungs3eck Kita-Schule-Sportverein zu einem Lieblingsort. Ein Lieblingsort, an dem sie sich mit zahlreichen Verbündeten treffen, um Ideen für die Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen mitzunehmen. Sie alle machen es sich in den Lebenswelten Kita, Schule oder Sportverein täglich zur Aufgabe, ihre Schützlinge für Bewegung, Spiel und Sport zu begeistern. Mag die Art und Weise auch unterschiedlich sein, sind die Akteure doch in der Sache verbunden, dem eigenen Anspruch nach mehr Aktivität im Alltag von Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden. Damit die Ideenkiste für die tägliche Anwendung wieder gefüllt und eine korrekte Anleitung auch zukünftig gelingen kann, boten ihnen am 24. September erfahrene Referenten aus Hessen, Schleswig-Holstein, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern verschiedenste Workshops an.   

Zuvor begrüßten Anne Bader, Lehrwartin des Landessportbundes M-V e.V. und Maike Köster, Referentin des Ministeriums für Bildung und Kindertagesstätten, die 120 Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesland.

Den anschließenden bewegten Beginn übernahm Dr. Harald Schmid, der für den kurzfristig erkrankten Reinhard Horn einsprang und für eine gelockerte und erwartungsvolle Stimmung sorgte. Diese hielt in den zwanzig verschiedenen nachfolgenden Workshops, wie z.B. Power for Kids, AOK JolinchenKids, Psychomotorik, Variantenreiches Hürdentraining, Rolle vor-, rückwärts und Kopfstand meistern, „Ich wär´ jetzt mal ´ne Fledermaus“®, Spiele machen Kinder stark, Tanzen zu Festen und Tanzgeschichten, Seilspringen für flinke Füße, Erlebnislandschaften fürs Turnen, Von Anfang an im Gleichgewicht®, Drums Alive oder Kleine Spiele an.

Während des Sport-Cafés am Nachmittag zeichneten Anne Bader und Clemens Busse (Vorstandsmitglied der Sportjugend M-V) gemeinsam die Sportvereine Güstrower SC 09 e.V., TSG Wismar e.V., SV Teutonia Rastow e.V. und Ueckermünder Turnverein von 1861 e.V. für ihr kooperatives Engagement mit Schulen und Kitas im Rahmen der Programme „Gemeinsam Sport in Schule und Verein“ und „KinderBewegungsLand“ mit dem Sachpreis der Sportjugend M-V aus.

Den Schlusspunkt der 3. Fachtagung „KinderBewegungsWelt“ setzte der bewegte Abschluss mit Dr. Harald Schmid.

Für den 28.09.2024 lädt die Sportjugend M-V erneut zur Fachtagung KinderBewegungsWelt ein und freut sich schon jetzt darauf, wieder viele bekannte Gesichter an ihrem temporären Lieblingsort zu sehen. Auch dann können sie in verschiedensten Workshops erleben, was sie (täglich) verbindet. Workshop-Wünsche werden bis zum 31.12.2023 (E-Mail: k.kammlodt@lsb-mv.de) gerne entgegengenommen. Wer nicht bis 2024 warten möchte, findet die Bildungstermine im Bewegungs3eck Kita-Schule-Sportverein auf der Homepage der Sportjugend M-V: www.sportjugend-mv.de 

Katherina Kammlodt, Referentin Bewegungsförderung für Kinder und Jugendliche

Rückblick: Landeskonferenz Leistungssport 2022

Sportliche Spitzenleistungen bei internationalen Wettbewerben werden heute zunehmend von Athleten erzielt, die sich durch große mentale Stärke auszeichnen. Wie diese durch eine individuelle sportpsychologische Betreuung und eine optimale Kommunikation zwischen Athleten, Trainern und Beteuern gefördert werden kann, war Thema der Leistungssportkonferenz.

Bericht zur Landeskonferenz Leistungssport am 31. März 2022

Rückblick: Sportjugend Academy 2022

Jugendgerechte Formate sind der Schlüssel für eine zeitgemäße sportliche Jugendarbeit. Dafür gaben mehrere Workshops praxisnahe Anregungen über Trendsportarten und gesellschaftliche Herausforderungen und vermitteln ein Gefühl für eine zielgruppengerechte Ansprache.

Bericht zur Sportjugend Academy am 9. April 2022

/bildung-im-sport/bilder/BilderAktuelles/Jugendbildung.jpg
/bildung-im-sport/bilder/BilderAktuelles/Jugendleiter2020.jpg
/bildung-im-sport/bilder/BilderAktuelles/Juniortrainerausbildung.jpg
/bildung-im-sport/bilder/BilderAktuelles/Juniortrainerausbildung2.jpg
/bildung-im-sport/bilder/BilderAktuelles/Lehrreferentenschulung2019.jpg
Online Lernen macht Spaß
Online Lernen macht Spaß
/bildung-im-sport/bilder/BilderAktuelles/Teamerin-Sportjugend.jpg
/bildung-im-sport/bilder/BilderAktuelles/UebungsleiterB-Ausbildung-2.jpg
/bildung-im-sport/bilder/BilderAktuelles/UebungsleiterB-Ausbildung.jpg
/bildung-im-sport/bilder/BilderAktuelles/UebungsleiterB-Basismodul.jpg
/bildung-im-sport/bilder/BilderAktuelles/UebungsleiterC-Senioren.jpg
/bildung-im-sport/bilder/BilderAktuelles/Vereinsmanagerausbildung.jpg
Ansprechpartnerinnen
Kerstin Mai
Abteilungsleiterin / Jugendsekretärin
Wittenburger Straße 116
19059
Schwerin
Anja Kannegießer
Bildungsreferentin
Wittenburger Straße 116
19059
Schwerin
Annette Rathke
Sachbearbeiterin Bildung
Wittenburger Straße 116
19059
Schwerin
Sabine Maier
Sachbearbeiterin Lizenzverwaltung
Wittenburger Straße 116
19059
Schwerin
LSB-Lizenz beantragen oder verlängern - Personalbogen einreichen!