Seit dem Schuljahr 22/23 haben Grundschulen in M-V die Möglichkeit an dem Modellprojekt BewegungsCHECK MV des Landessportbundes und seiner Sportjugend (LSB) teilzunehmen um herauszufinden, wie es um die Fitness ihrer Schülerinnen und Schüler bestellt ist.
In Abstimmung mit Sportverbänden und -vereinen in ihrer Umgebung legen sie jährlich den Zeitraum (01.09. - 30.11.20xx) für die Teilnahme am Modellprojekt BewegungsCHECK MV fest.
Was ist der BewegungsCHECK MV?
Der BewegungsCHECK MV nutzt den seit vielen Jahren von der Universiät Potsdam angewandten EMOTIKON Motorik-Test der Universität Potsdam, um die motorischen Grundfertigkeiten von Drittklässlern zu messen. Die Messung findet im Sportunterricht in Eigenregie der Grundschule oder in Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern vor Ort statt.
Was bringt der BewegungsCHECK MV?
- Eine wissenschaftlich fundierte Einschätzung der motorischen Leistungsfähigkeit unserer 3.Klässler.
- Die Feststellung des Bedarfs an motorischen Förderangeboten an Schulstandorten in MV.
- Den Aufbau einer Datenbasis zur motorischen Entwicklung unserer Kinder in MV.
Die Erkenntnisse (Fitnesspass) aus dem EMOTIKON Motorik-Test und dem Fragebogen zum Bewegungsverhalten können Lehrkräfte, Eltern und Vereinsverantwortliche für die Qualitätsentwicklung und -sicherung ihres Schul-, Freizeit- oder Vereinssport nutzen.
Welches Ziel hat der BewegungsCHECK MV?
Der BewegungsCHECK MV soll zu einer Verbesserung der Voraussetzungen für eine individuelle Bewegungsförderung von Kindern in Mecklenburg-Vorpommern beitragen.