Ab dem Schuljahr 22/23 haben Grundschulen in M-V die Möglichkeit an dem Modellprojekt BewegungsCHECK MV des Landessportbundes und seiner Sportjugend (LSB) teilzunehmen. Ende 2021 starteten der LSB und die Stadt- und Kreissportbünde Umfragen und eine Dialogtour mit Sportvereinen und Schulsportberatern in unterschiedlichen Regionen MVs. Zu Schuljahresbeginn sammelten außerdem die vier Schulämter (Neubrandenburg, Rostock, Schwerin und Greifswald) Anfragen interessierter Grundschulen und reichten diese über das Bildungsministerium an den LSB weiter. Anschließend vereinbarten beide in Abstimmung mit Sportverbänden und -vereinen in der Umgebung der Grundschulen den Zeitraum für die Teilnahme am Modellprojekt BewegungsCHECK MV. Bis Mitte Januar 23 können in der Modellphase - abweichend vom idealen Zeitraum (01.09. - 30.11.22) noch Testungen an Grundschulen in M-V stattfinden.
Was ist der BewegungsCHECK MV?
Der BewegungsCHECK MV nutzt den seit vielen Jahren von der Universiät Potsdam angewandten EMOTIKON Motorik-Test der Universität Potsdam, um die motorischen Grundfertigkeiten von Drittklässlern zu messen. Die Messung findet im Sportunterricht in Eigenregie der Grundschule oder in Zusammenarbeit mit deren Netzwerkpartnern vor Ort statt.
Was bringt der BewegungsCHECK MV?
- Eine wissenschaftlich fundierte Einschätzung der motorischen Leistungsfähigkeit unserer Drittlässler.
- Die Feststellung des Bedarfs an motorischen Förderangeboten an Schulstandorten in MV.
- Den Aufbau einer Datenbasis zur motorischen Entwicklung unserer Kinder in MV.
Die Erkenntnisse (Fitnesspass) aus dem EMOTIKON Motorik-Test und dem Fragebogen zum Bewegungsverhalten können Lehrkräfte, Eltern und Vereinsverantwortliche für die Qualitätsentwicklung und -sicherung ihres Schul-, Freizeit- oder Vereinssport nutzen.
Welches Ziel hat der BewegungsCHECK MV?
Der BewegungsCHECK MV soll zu einer Verbesserung der Voraussetzungen für eine individuelle Bewegungsförderung von Kindern in Mecklenburg-Vorpommern beitragen.