Skipnavigation LSB-MV

Springe direkt zu:

Icon Menü

BewegungsCHECK MV

WIE FIT SIND UNSERE SCHÜLER?

Seit dem Schuljahr 22/23 haben Grundschulen in M-V die Möglichkeit an dem Modellprojekt BewegungsCHECK MV des Landessportbundes und seiner Sportjugend (LSB) teilzunehmen um herauszufinden, wie es um die Fitness ihrer Schülerinnen und Schüler bestellt ist.
In Abstimmung mit Sportverbänden und -vereinen in ihrer Umgebung legen sie jährlich den Zeitraum (01.09. - 30.11.20xx) für die Teilnahme am Modellprojekt BewegungsCHECK MV fest. 

Was ist der BewegungsCHECK MV?

Der BewegungsCHECK MV nutzt den seit vielen Jahren von der Universiät Potsdam angewandten EMOTIKON Motorik-Test der Universität Potsdam, um die motorischen Grundfertigkeiten von Drittklässlern zu messen. Die Messung findet im Sportunterricht in Eigenregie der Grundschule oder in Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern vor Ort statt.

Was bringt der BewegungsCHECK MV?

  1. Eine wissenschaftlich fundierte Einschätzung der motorischen Leistungsfähigkeit unserer 3.Klässler.
  2. Die Feststellung des Bedarfs an motorischen Förderangeboten an Schulstandorten in MV.
  3. Den Aufbau einer Datenbasis zur motorischen Entwicklung unserer Kinder in MV.

Die Erkenntnisse (Fitnesspass) aus dem EMOTIKON Motorik-Test und dem Fragebogen zum Bewegungsverhalten können Lehrkräfte, Eltern und Vereinsverantwortliche für die Qualitätsentwicklung und -sicherung ihres Schul-, Freizeit- oder Vereinssport nutzen. 

Welches Ziel hat der BewegungsCHECK MV?

Der BewegungsCHECK MV soll zu einer Verbesserung der Voraussetzungen für eine individuelle Bewegungsförderung von Kindern in Mecklenburg-Vorpommern beitragen.

Ziele, Partner und Abläufe

Ziele

Im Rahmen des Projektes BewegungsCHECK MV werden sechs übergeordnete Zielstellungen verfolgt:

  1. Erfassung und Bewertung der motorischen Leistungsfähigkeit von Drittklässlern
  2. Einordnung der erbrachten Testleistungen unter Berücksichtigung von Alter und Geschlecht
  3. Ableitung von Empfehlungen zur Bewegungs-, Sport- oder Talentförderung sowie Ausbau und Vernetzung von Förderstrukturen in Schule und Sportverein
  4. Erfassung und Analyse von Einflussfaktoren auf das motorische Leistungsniveau
  5. Transfer der gewonnenen Erkenntnisse in die Umsetzung des Schul- und Vereinssports.
  6. Qualitätssicherung des Sportunterrichts gemäß § 4, 39a und 58 Schulgesetz M-V
Partner

Dem Projekt liegt die Zusammenarbeit mehrerer Institutionen zugrunde:

(1) Projektträger sind der Landessportbund e.V. und seine Sportjugend.
Ihnen obliegt die Projektleitung, -entwicklung und -finanzierung.

(2) Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung M-V sowie für Soziales, Gesundheit und Sport des Landes Mecklenburg-Vorpommern sind Projektpartner.

(3) Das Projekt wird vom sportwissenschaftlichen Institut der Universität Rostock begleitet.

(4) Sportverbände und -vereine unterstützen bei der Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung des Projektes BewegungsCHECKS MV und realisieren die Bewegungsförderangebote, Sportangebote und Talentetage in ihren Regionen.

 

Abläufe

Informationen:

Zu Schuljahresbeginn erhalten alle Schulen vom Landessportbund M-V e.V. und seiner Sportjugend auf die Dienst-Emailadresse Ihrer Schulleitungen alle notwendigen Informationen und Printmaterialien.

Testdurchführung:

Die Testdurchführung erfolgt idealerweise über acht Schulwochen vom 01. September bis 30. November 2022 und wird in schulischer Eigenständigkeit oder in Zusammenarbeit mit einem TEST-TEAM des LSB M-V e.V. bzw. Kreis- oder Stadtsportbundes realisiert. Testablauf und –tag/e können individuell festgelegt und über die Vorlage „Informationsschreiben für Eltern“ kommuniziert werden.

Die sechs Testaufgaben des sog. EMOTIKON-Motorik-Test (EMT) der Universität Potsdam sind: 

  • 20-m-Sprint
  • Standweitsprung
  • 1-kg-Medizinballstoßen
  • Sternlauf
  • Einbeinstand
  • 6-min-Lauf.

Die Testdurchführung beinhaltet den Fragebogen zur Sportaktivität, die sportmotorische Testung selbst sowie die elektronische Eingabe der erhobenen und anonymisierten Testergebnisse in eine Onlinedatenbank. 

Ergebnisrückmeldung:

Die Testauswertungen und deren manuelle Ausdrucke erfolgt über die o.g. Onlinedatenbank. Diese Ausdrucke sollen allen Schülern spätestens mit den Halbjahreszeugnissen übergeben werden. So erhalten Schüler und Eltern ein direktes objektives Feedback über den aktuellen motorischen Leistungsstand. Die Sportlehrkraft kann individuelle Ausdrucke z.B. für am Testtag abwesende oder verletzte Schülerinnen und Schüler erstellen und die Ausdrucke mit ihrer fachlichen Einschätzung ergänzen. 

Motorisch begabte Schüler (~20 % aller Kinder) werden zusätzlich zum Fitnesspass mit einem Talentpass ausgezeichnet. Dieser ist zugleich die Einladung zum ortsnächsten „Talentetag“. Zusätzlich können Sportlehrkräfte Schüler für einen Talentetag nominieren. Bei den Talentetagen erhalten die Schüler einen aktiven Einblick in die Sportangebote der umliegenden Sportvereine/-verbände und können ihr Bewegungskönnen in mehreren Sportarten erproben.

Was wird getestet?

Die Testaufgaben

6-min-Lauf
Medizinballstoß
Standweitsprung
20-m-Sprint
Sternlauf
Einbeinstand
Projektpartner
Plattform
Daten hochladen
Hilfe
anfordern unter:
Projektanalyse
Steckbrief
Kontakt
Katherina Kammlodt
Referentin Bewegungsförderung für Kinder/Jugendliche
Wittenburger Straße 116
19059
Schwerin
Martin Rieprecht
Koordinator Leistungssport
wittenburger Str. 116
19059
Schwerin