Eine Ausbildung zum Vereinsmanager oder zur Vereinsmanagerin eignet sich für alle, die Verantwortung in der Führung von Sportvereinen und -verbänden übernehmen. Kompetenzsorientiert und praxisbezogen werden "Hard Facts" ebenso wie Soft Skills in den Bereichen Recht, Finanzen, Steuern, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Projektmanagement, Führung, Kommunikation und gesellschaftliche Aufgaben vermittelt.
Die Ausbildung beginnt mit unseren Vereinsmanager-C-Seminaren, die auch einzeln für Fortbildungsinteressierte besucht werden können.
Ausschreibung: VM-C-Seminare (pdf)
Die Vereinsmanager-B-Ausbildung lohnt sich, um noch mehr Handlungssicherheit aufzubauen und Inhalte praxisnah in folgenden Themen zu vertiefen: Finanzen (Haushaltsplanung | Beitragsstrukturen | Steuern), Vereinsführung (Rechte und Pflichten), Personalentwicklung: (Vereinsziele und Personalsituation | Aufgabenverteilung, Ausbildung, Anzahl), Vereinsrecht.
Teilnahmevoraussetzung Vereinsmanager B:
- DOSB-Lizenz Vereinsmanager C oder vergleichbarer Abschluss
- ein Praxisjahr zwischen C- und B-Ausbildung
Voraussetzung für eine Lizenzaustellung
- mindestens 16 Jahre
- Mitgliedschaft in einem Sportverein (mittels Personalbogen)
- Selbstverpflicht zur Einhaltung des LSB-Ehrenkodex (mittels Personalbogen)
- Ausbildungsnachweise über VM-C-Seminare oder Vereinsmanager-B
- Für VMB-Lizenz: 1 Praxisjahr im Sportverein nach Ausstellung der C-Lizenz (oder vergleichbare Praxiserfahrung)
* LE - Lerneinheiten (1 LE umfasst 45 Minuten)
Alle Unterlagen sind beim LSB per Mail einzureichen.