Zum 47. Male wurden die Stralsunder Stadtmeistertitel ermittelt. International wurde das Turnier erneut durch die Teilnahme des ATS Stargard aus der polnischen Partnerstadt. Bei den Stargardern startete auch die aktuelle polnische Landesmeisterin im Handicap-Tischtennis Magdalena Pawlasek.
Höhepunkt war der Herren-Wettkampf. 51 Herren waren in der TH Diesterweg am Start. Im Finale sicherte sich Björn Kroß (Medizin) den Titel. Knapp unterlag Maciej Wegorowski. Zbigniew Kisala und Przemyslaw Andrzejewski (alle Stargard) gewannen die Bronze-Medaillen.
Jonas Beck (Parchim) wurde in der B-Klasse vor Arne Zühlsdorf (Medizin) Sieger. Auf Rang 3 kamen vom TTV Friedrichsfelde Philipp Witon und Udo Glatzel. Stadtmeister C wurde Janusz Luterek (Bordesholm) vor Moritz Dohse (Medizin). Die dritten Plätze belegten vom ATS Stargard Andrzej Podziawo und Bogdan Wilczynski.
13 Damen wollten Stadtmeisterin werden. Jasmin Engel (Medizin) gewann mit 3:2 das Finale gegen die polnische Handicap-Landesmeisterin Magdalena Pawlasek (Stargard) und wurde Stadtmeisterin 2024. Die Bronze-Medaillen gingen an Heike Kelch und Leni Hoffmann (beide Medizin).
Stadtmeisterin B wurde Birgit Schön (Bordesholm) vor Delia Grulich. Bronze bekamen Emely Kuschel (beide Medizin) und Beatrice Baade (Rühn).
Bei den Mädchen gewann Lilly Parlow (Greifswald) vor Jenny Müller (Tützpatz). Dritte wurden Elisa Putnies und Emma Plantikow (beide Medizin). Die Konkurrenz der Jungen dominierte erneut der Vorjahressieger Luca Tetzlaff. Moritz Dohse (beide Medizin) wurde Zweiter vor Louis Kollwitz (TSV 1860) und Matteo Feierabend (Friedrichsfelde).
Zum 34. Male ermittelten die Seniorinnen und Senioren ihre Titelträger in Stralsund. Gäste aus der Partnerstadt Stargard machten auch die Meisterschaften erneut international.
Heike Kelch (Medizin) sicherte sich den Titel bei den Seniorinnen 50. Zweite wurde Marianne Lutz (Bordesholm) vor Ina Knodel (Medizin) und Beatrice Baade (Rühn). Stadtmeisterin der Seniorinnen 60 wurde Heidrun Kissmann. In der AK 65 gewann Ingrid Beckert das Finale gegen Rita Schmidt (alle Medizin). Monika Meinke wurde in der AK 70 die Meisterin und Ingrid Böttcher gewann das Finale der AK 75 gegen Christiane Scharlau (TSV 1860).
Stadtmeister der AK 80 wurde Georg Weckbach vor Wolfgang Baumgart und Wulf Böttcher (alle Medizin). In der AK 75 gewann Jürgen König (Koserow). Im Endspiel der AK 70 verteidigte Andrzej Podziawo (Stargard) durch einen Erfolg gegen Peter Kischnick seinen Titel aus dem Vorjahr. Karsten Burow und Hans-Joachim Franziski (alle Medizin) kamen auf die dritten Plätze. In der AK 65 wurde unterlag Titelverteidiger Miroslaw Dobrzanski gegen dem neuen Stadtmeister Krzystof Rajewski (beide Stargard). Janek Wojtas (Stargard) und Uwe Teetz (TTV Bau) kamen auf die Bronzeränge. In der AK 60 setzte sich Frank Solbrig (Medizin) als Titelverteidiger vor Janusz Luterek (Bordesholm) durch. Jörg Augsten (Medizin) und Axel Schmitz (TTV Bau) gewannen Bronze. Bemerkenswerte 11 Senioren wollten den Titel in der AK 50. Im Finale war dann Boguslaw Tymejczyk (Stargard) gegen Thoral Stender (Medizin) erfolgreich. Jacek But und Zbigniew Kisala (beide Stargard) belegten die dritten Plätze. In der AK 40 dominierte Przemyslaw Andrzejewski (Stargard). Mario Peschel (TTV Bau) unterlag im Finale und wurde Zweiter. Bronze ging an Andreas Holtz und Steffen Berndt (beide Medizin).
Insgesamt waren 137 Teilnehmer aus 18 Vereinen an 3 Tagen am Start. Hinter Sophia Haack, Ingrid Böttcher und Sabine Witte (beide Medizin) mit bisher je 9 Titeln hat nach den 47. Stadtmeisterschaften 2024 Helga Goldenbogen (TSV 1860) 8 Titel gewonnen. Marianne Lutz (Medizin, Bordesholm) brachte es auf 7 Stadtmeisterschaften. Bei den Herren führt in dieser Statistik Peter Holz (17 Titel) vor Dr. Georg Weckbach (16), Frank Solbrig (14), Rolf Solbrig (13) sowie Horst Tiedemann (10) (alle Medizin).
Dr. Weckbach