Skipnavigation LSB-MV

Springe direkt zu:

Icon Menü

Newsübersicht

Allgemein

„Großer Stern des Sports“ in Silber geht nach Neubrandenburg

Bild
© LSB/Adrian

Rollkollektiv 4 Tore gewinnt Vereinswettbewerb der Volksbanken Raiffeisenbanken und des DOSB

Der „Große Stern des Sports“ in Silber geht in diesem Jahr an den Neubrandenburger Sportverein Rollkollektiv 4 Tore e.V.. Sylvia Grimm, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport, LSB-Präsident Andreas Bluhm, Bahnrad-Olympiasieger Stefan Nimke und Vertreter der Volksbanken Raiffeisenbanken würdigten bei der Preisübergabe im Rostocker „Sportforum“ am 22.11.22 die engagierte Arbeit des Vereins. 
31 Vereine aus allen Teilen des Landes hatten in diesem Jahr bei Deutschlands größtem und wichtigstem Vereinswettbewerb im Breitensport, den „Sternen des Sports“, mitgemacht – fünf davon schafften es bis ins Landesfinale.

Der Rollkollektiv 4 Tore e.V. konnte die Jury mit seinem Projekt „Sport verbindet, baut Vorurteile ab und Freundschaften auf“ überzeugen und gewann als Landessieger den „Großen Stern des Sports“ in Silber sowie ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Der erst 2018 gegründete und aktuell 70 Mitglieder zählende Verein konnte die Randsportarten BMX, Skateboarding und Stuntscooter in Neubrandenburg und Umgebung etablieren – mit einer selbst finanzierten Trainingshalle und einer zielgerichteten Kinder- und Jugendarbeit. Junge Menschen finden hier u.a. Ganztagsschulangebote und können an Ferienworkshops teilnehmen. 

Vereine für Inklusion, Jugendarbeit und Angebote für Senioren ausgezeichnet 

Der mit 2.000 Euro dotierte zweite Platz beim diesjährigen Wettbewerb ging an die DLRG OG Prerow e.V., die mit ihrer „Schwimmschule in der Ostsee“ bei den Sternen des Sports angetreten war. Wegen fehlender Schwimmhallen in der Umgebung beschloss der Verein, in den Sommermonaten Schwimmkurse am Ostseestrand anzubieten. Mit großem Erfolg: 2021 konnte der Verein mehr Schwimmabzeichen abnehmen als je zuvor. 
Auf dem mit 1.500 Euro dotierten dritten Platz landete in diesem Jahr der Spiel- und Sportverein Kritzmow e.V., der das Projekt „Sport, Spiel und viel Spaß - im SSV Kritzmow“ eingereicht hatte. Der Verein bereichert das Leben vor Ort mit vielfältigen Sportangeboten und kulturellen Veranstaltungen für Jung und Alt. Im Vordergrund stehen die Gesundheitsvorsorge und Prävention sowie die Nachwuchsförderung. 

Zwei weitere Vereine teilen sich den vierten Platz und können sich über ein Preisgeld von jeweils 500 Euro freuen. Einer davon ist der Mecklenburger Stiere Schwerin e.V. – Abteilung Goalball mit seinem Projekt „Blind zum Angriff - Black Bulls Schwerin“. Im September 2021 hat der Verein die paralympische Sportart Goalball in sein Programm aufgenommen. Inklusion wird hier aktiv gelebt: Menschen mit und ohne Sehbehinderung trainieren beim Goalball gemeinsam, denn mit Dunkelbrillen sind auf dem Spielfeld alle gleich. 
Ebenfalls auf Platz 4 im Landesfinale landete der PSV Anklamer Peenerobben e.V., der für sein Projekt „Kindergartenschwimmen“ ausgezeichnet wurde. Kinder lernen hier bereits im Vorschulalter das Schwimmen, dabei kooperiert der Verein mit zahlreichen Kindergärten in der Region. 

Landessieger tritt am 23. Januar 2023 im Bundesfinale an 

Auf die erstplatzierten Neubrandenburger wartet nun das Finale in Berlin: Mit dem Sieg auf der Landesebene hat sich der Rollkollektiv 4 Tore e.V. für das bundesweite Finale der „Sterne des Sports“ qualifiziert, das am 23. Januar 2023 in der Hauptstadt stattfinden soll. 
Initiiert durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und die Volksbanken Raiffeisenbanken und in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund M-V e.V. wurden die „Sterne des Sports“ in diesem Jahr bereits zum 19. Mal vergeben. Auf gleich drei Wettbewerbsebenen (Bronze, Silber und Gold) soll mit der Auszeichnung die soziale Bedeutung der Sportvereine für unsere Gesellschaft hervorgehoben werden.

PVR