Proaktive Kommunikation für Führungskräfte und Mitarbeitende in Sportvereinen und Sportverbänden
Strategien für Mitglieder, Sponsoren und Medien, die wirken
Mi. 29.10.2025 (10:00 - 16:00 Uhr) bis
Do. 30.10.2025 (09:00 - 12:00 Uhr), digital
In diesem interaktiven Seminar erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie Sie Ihre Kommunikationsstrategien im Amateursport gezielt optimieren können. Gemeinsam erarbeiten wir, welche Kommunikationsbedürfnisse Ihre Zielgruppen haben und wie Sie diese proaktiv ansprechen.
Als besonderes Highlight bieten wir Ihnen einen Kommunikations-TÜV an, um Ihre individuellen Strategien zu analysieren und zu optimieren. Profitieren Sie von den Erfahrungen und dem Wissen unseres Marketing-Fachdozenten Prof. Dr. Gerhard Nowak.
- Zeitgemäße Kommunikation nach innen und außen
- Fachliche Überprüfung der Öffentlichkeitsarbeit (analog und digital)
- Optimierte Medien-Kompetenz
Preis für Mitglieder: 185 €
Weitere Informationen und Anmeldung
Der starke Auftritt
Sicher, souverän und überzeugend in der Öffentlichkeit kommunizieren
(Noch 2 Plätze verfügbar!)
Mo. 03.11.2025 (10:30 - 18:00 Uhr) bis
Di. 04.11.2025 (09:00 - 16:30 Uhr)
an der Führungs-Akademie in Köln
Wer seine Erfolge, seine Projekte und sich selbst öffentlich zu präsentieren weiß, ist eine gefragte Gesprächspartnerin/ein gefragter Gesprächspartner – auch bei Journalistinnen und Journalisten. Um Ihre Sportorganisation überzeugend zu vertreten, kommt es auf ein sicheres Auftreten, aussagekräftige Statements und stichhaltige Argumente an. Das gilt für die Präsentation von Projekten im eigenen Verband oder vor Geldgebern sowie für den Auftritt im Rahmen von Pressekonferenzen oder Podiumsdiskussionen.
In diesem Seminar bauen Sie Ihre Fähigkeiten, öffentlichkeitswirksam aufzutreten, weiter aus. Die vielen praxisnahen Trainingseinheiten werden mit der Kamera aufgezeichnet und anschließend analysiert. Betreut werden Sie von erfahrenen Moderatoren und TV-Journalisten, die ihre Erfahrungen vor und hinter der Kamera mit großer Begeisterung an Sie weitergeben.
- Wie Sie Menschen erreichen und begeistern
- Simulation und Aufzeichnung verschiedener Auftrittssituationen (Pressekonferenz, Präsentation, Vortrag, Eröffnung einer Tagung/Ehrung u.ä.)
- Videoanalyse mit Feedback zu Körpersprache, Gestik, Mimik, Stimme und Sprache
- Statements formulieren in jeder Situation
- Starke Antworten auf unbequeme Journalistenfragen
- Aufbau und Dramaturgie einer gelungenen Präsentation/Rede
- Profi-Tipps für den Umgang mit Lampenfieber
Preis für Mitglieder: 430 €
Weitere Informationen und Anmeldung
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und seine Auswirkungen für Vereine und Verbände
Schwerpunkt rechtliche Aspekte
Mi. 12.11.2025 (11:00 - 12:00 Uhr), digital
Digitale Barrierefreiheit bedeutet Teilhabe – und damit eine der zentralen Voraussetzungen für eine inklusive Gesellschaft, schafft aber auch neue Pflichten für Vereine. Mit dem neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wächst für Vereine und Verbände die Verantwortung, ihre digitalen Angebote so zu gestalten, dass sie allen Menschen offenstehen. Barrierefreie Websites sind dabei nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern ein starkes Zeichen für Wertschätzung, Respekt und Offenheit.
Erfahren Sie, wie das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und die damit verbundenen Regelungen Ihre digitalen Angebote verändern, welche Risiken bestehen und wie Sie compliant werden.
Das kostenfreie Webinar ist explizit auf Sportorganisationen und die damit bestehenden Besonderheiten zugeschnitten.
- Überblick über das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und seine gesetzlichen Regelungen
- Auswirkungen für Vereine und Verbände
- Anforderungen an einen barrierefreien Webauftritt
- Nachweispflichten, Zertifikate und offizielle Erklärungen – Nutzen und Grenzen
Preis für Mitglieder: kostenfrei
Weitere Informationen und Anmeldung
Der 60 Minuten Datenschutz-Check für die Praxis (7)
Datenschutz bei der betrieblichen Nutzung privater Hard- und Software
Mi. 19.11.2025 (16:00 - 17:00 Uhr), digital
Die Vereinsarbeit – und dabei auch der Umgang mit personenbezogenen (pb) Daten der Mitglieder – erfolgt heute immer noch überwiegend mittels privater Endgeräte der Vorstandsmitglieder und sonstiger Funktionsträger. Da der Verein bei der Nutzung privater Endgeräte keine sichere Kontrolle mehr über die auf diesen Geräten gespeicherten und mit diesen Geräten kommunizierten Inhalten mit pb Daten hat, wirft das die Frage nach den datenschutzrechtlichen Konsequenzen auf: Was gilt es bei der Nutzung privater Endgeräte in er Vereinspraxis zu beachten? Wer trägt die Verantwortung und wer haftet, wenn gegen datenschutzrechtliche Anforderungen verstoßen wird?
- Rechtsgrundlagen, Rechtmäßigkeit
- Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
- Risiken bei der Nutzung privater Endgeräte (z. B. Lizenzverstöße etc.)
- Notwendige, technisch-organisatorische Maßnahmen
- Dokumentations- und Informationspflichten
Preis für Mitglieder: 35 €
Weitere Informationen und Anmeldung
Fit für den Vorstand
Do. 27.11.2025 (10:30 - 18:00 Uhr) bis
Fr. 28.11.2025 (09:00 - 16:30 Uhr)
an der Führungs-Akademie in Köln
Neue Gesetze und Urteile oder die Änderungen von Verwaltungsvorschriften sind für die Vorstände der Vereine und Verbände eine permanente Herausforderung. Das hat Auswirkungen auf die gesamte Vereinsarbeit, vor allem aber auf die sensiblen Bereiche der Haushaltsplanung, die Gestaltung von Verträgen und die steuerliche Einordnung der Vereins- bzw. Verbandsaktivitäten. Hinzu kommen Fragen nach den Verantwortlichkeiten und der Haftung. Dabei sind nicht nur die geltenden Gesetzestexte und deren Interpretation in der einschlägigen Literatur von Bedeutung, sondern auch neue (Grundsatz-)Urteile der Gerichte.
Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in neue gesetzliche Regelungen. Lernen Sie die rechtlichen und steuerlichen Veränderungen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen richtig einzuschätzen und neue Möglichkeiten für Ihren Verein/Verband optimal zu nutzen.
- Vorstellung neuer Gesetze und Rechtsverordnungen
- Diskussion der Auswirkungen veränderter Rechtsvorschriften sowohl auf die Vorstandsarbeit als auch auf die Vereins-/Verbandsentwicklung insgesamt
- Konsequenzen geänderter Rechtsvorschriften für die Anpassung oder Neugestaltung der bestehenden Satzung
- Berücksichtigung und Einordnung der vorliegenden Rechtskommentare
- Aktuelle (Grundsatz-)Urteile und deren Bedeutung für die Vorstandsarbeit 2026
Preis für Mitglieder: 375 €
Weitere Informationen und Anmeldung
Aktuelle Rechtsprechung zum Vereins- und Verbandsrecht 2025
(4. Termin)
Di. 02.12.2025 (17:00 - 19:00 Uhr), digital
Der Blick auf aktuelle Urteile ist zunächst eine notwendige Aufgabe, um das eigene Handeln rechtlich abzusichern und die eigene Satzung und die Ordnungen den neuen Bedingungen anzupassen, er bietet gleichzeitig aber immer auch eine Chance, in den Auslegungen der Gerichte neue Gestaltungsräume für die eigene Arbeit zu entdecken.
Unsere Webinar-Reihe bietet den Verantwortlichen in Vereinen und Verbänden in kompakter Weise und in einem überschaubaren Zeitaufwand einen auf die Vereins- und Verbandsarbeit ausgerichteten Überblick über aktuelle Auslegungen und Spielräume gesetzlicher Vorgaben.
Die vier Module sind inhaltlich unabhängig voneinander und können separat gebucht werden.
Wir empfehlen an möglichst vielen Modulen teilzunehmen, um ein besseres Verständnis für die Gesamtheit der Themen zu erlangen.
- Umfassendes rechtliches auf die Vereins- und Verbandsarbeit im Sport ausgerichtetes Update von Gerichtsentscheidungen
- Einordnung der richterlichen Entscheidungen für die Vereins- und Verbandsarbeit
- Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Urteilen für die Vereinsarbeit? Worauf müssen Vereine besonders achten?
- Praxisnahe Erläuterungen anhand von Beispielen
Preis für Mitglieder: 65 €
Weitere Informationen und Anmeldung
Kompetente Gesprächsführung in schwierigen Situationen
Das High-Intensity-Training für Ihre Gesprächskompetenz
Do. 04.12.2025 (10:30 - 18:00 Uhr) bis
Fr. 05.12.2025 (09:00 - 16:30 Uhr)
in der Sportschule Hennef
In kurzen, intensiven Trainingseinheiten mit direktem Feedback unterstützen wir Sie darin, Ihre Gesprächskompetenz zu erweitern.
Das interaktive Format baut auf den (theoretischen) Grundlagen der Gesprächsführung und dem Einsatz zielführender Instrumente auf, trainiert Standardsituationen und stellt abschließend die als schwierig bewerteten Gesprächssituationen der Teilnehmenden in den Mittelpunkt. Angrenzende Themen wie Verhalten im Konflikt oder Verhandlungsführung werden in Abstimmung mit den Teilnehmenden in den Workshop integriert.
- Feedback geben und nehmen
- Grundlagen konstruktiver Gesprächsführung
- Fragetechniken und aktives Zuhören und wie Sie dies in Ihren Alltag integrieren
- Gesprächsführung in schwierigen Situationen und und Ihr Beitrag zur konstruktiven Lösung
Preis für Mitglieder: 375 €
