Rund 1700 DLRG-Rettungsschwimmer sind in diesem Jahr zwischen Boltenhagen und der Insel Usedom im Einsatz. Aktuell werden die Haupttürme in den Badeorten an der Küste besetzt.
Die technischen Einrichtungen, alle Geräte, die Ausrüstungen und natürlich die Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer sind einsatzbereit.
Der Startschuss für die „Wachsaison 2024“ erfolgte in einigen Badeorten unseres Landes bereits am Pfingstwochenende. Einige Ortsgruppen haben in Absprache mit den Kurbetrieben bereits einige Tage zuvor den Wachdienst aufgenommen bzw. die Zeit vor dem großen Urlauberansturm genutzt, um Bojen zu setzen, die Boote für die Saison vorzubereiten und die Wachen auszurüsten. Seit Ende Mai sind vom zentralen Wasserrettungsdienst Küste der DLRG alle Haupttürme unserer Vertragspartner offiziell besetzt. Z.B. in Prerow, Nonnevitz, Rerik, Göhren, Boltenhagen, Baabe, Dierhagen, Koserow und Zempin. Schritt für Schritt werden jetzt weitere Urlaubsorte und Strandabschnitte in den Wachdienst aufgenommen.
Die DLRG in Mecklenburg-Vorpommern besetzt in diesem Jahr an der Ostseeküste knapp 90 Rettungstürme in 26 Vertragsorten. Hinzu kommen 5 Wachstationen an den Binnenseen des Landes.
Dafür bewerben sich pro Saison etwa 1700 Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer. Das Gros sind Schüler und Studenten im Alter von 18 bis 28 Jahren. Mit dem Ferienbeginn sind bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft in Mecklenburg-Vorpommern täglich 260 Rettungsschwimmer von 09 bis 18 Uhr im ehrenamtlichen Einsatz. Viele von ihnen „opfern“ für die Badesicherheit der Urlauber ihren Jahresurlaub. Die DLRG hat in MV 33 aktive Ortsgruppen. Besonders stark sind die Ortsgruppen in Stralsund, Wismar, Grimmen, Prerow, Kölpinsee, Bergen und Samtens.
In diesen Gliederungen wird nicht nur eine hervorragende Wasserrettung praktiziert sondern eine vorbildliche Jugendarbeit und Sanitätsausbildung/Sanitätsabsicherung geleistet oder besonders viele Schwimmkurse angeboten.
Bis Ende Juni werden zunächst die Haupttürme besetzt, bevor mit den steigenden Urlauberzahlen auch weitere Türme in Betrieb gehen. „Jeder Badegast kann auch in der Vorsaison in zumutbarer Entfernung einen bewachten Badestrand finden“, sagt MV DLRG-Präsident Gerd Marthiens.
Nach Angaben der zentralen Einsatzleitung der DLRG in Bad Nenndorf werden für die Vor- und Nachsaison noch Rettungsschwimmer gesucht.
Um zusätzliche Rettungsschwimmer zu gewinnen, bietet die DLRG auch in diesem Jahr wieder Intensiv - Rettungsschwimmerkurse an. Einzelheiten dazu finden Interessenten auf der Website des Landesverbandes.
Ein besonderes Augenmerk richten die Rettungsschwimmer der DLRG in diesem Jahr auf die Schwimmausbildung der Kinder. Die DLRG ist in das Landesprogramm „MV kann schwimmen“ eingebunden und bietet vom Land geförderte Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche an. Nähere Auskünfte dazu erteilt die DLRG Geschäftsstelle in Rostock.
Th. Erdmann