Der LSB M-V stärkt ehrenamtliches Engagement und ruft zur aktiven Mitgestaltung für Zusammenhalt und Teilhabe im Sport auf. Er wirkt undemokratischem Verhalten und (rechts-)extremen Unterwanderungsstrategien entgegen, begleitet Veränderungsprozesse und stärkt die Werte im Sport.
Undemokratisches Verhalten, (Rechts-)Extremismus auch im Sport?! Betroffen sind alle Teile unserer Gesellschaft! Gerade der Sport bietet tagtäglich ein großes Spektrum für Beteiligung, Teilhabemöglichkeit, Freizeit, Bildung etc. an und ist damit eine starke Säule in unserem gesellschaftlichen Leben. Vereinsstrukturen basieren auf eine gelebte Mitarbeit und demokratische Teilhabe. Jedoch kann leider dieses auch geeignete Bedingungen für Versuche von Unterwanderung oder Verein-nahmung bieten.
Fachliche Ansprechpartner*innen sowie ehrenamtliche MoBiS-Teamer*innen beraten, initiieren und begleiten zu Partizipations- und Verände-rungsprozessen. Vereinen stehen praxisorientierte Schulungs-, Unterstützungsangebote sowie Handlungsempfehlungen bereit. Gezielt können Engagierte zu undemokratischen Einflussnahmen sensibilisiert, in ihrem demokratiestärkenden Handeln sowie bei der Realisierung von regionalen Demokratie- und Beteiligungsprojekten begleitend gefördert werden.
Die Vernetzung mit verschiedensten fachlichen Expertisen stellt sicher, dass auch die Erfahrungen des LSB M-V/MoBiS auf regionaler, auf Landesebene sowie weiterreichend greifbar gemacht und so das bürgerschaftliche Engagement zusätzlich gestärkt werden kann.
Der LSB M-V/MoBiS wird im Rahmen des Bundesprogrammes Zusammenhalt durch Teilhabe sowie durch den Landesrat für Kriminalitäts-vorbeugung M-V gefördert.
Kosten für Beratungen und Präventionsmaßnahmen werden durch ZdT/MoBiS getragen.